Für Aus­zu­bildende

Der Berufsabschluss als Steuerfachangestellte/r bietet Ihnen sehr gute Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie eine lebenslange Beschäftigungsgarantie.

Die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachassistent/in Lohn und Gehalt bietet eine systematische Fortbildungsmöglichkeit zum Nachweis besonderer Kenntnisse auf dem Fachgebiet der Lohn- und Gehaltssachbearbeitung.

Nach drei Jahren Berufstätigkeit als Steuerfachangestellte/r können Sie sich bei besonderer fachlicher Qualifikation und persönlicher Einsatzbereitschaft einer weiteren Herausforderung stellen, der Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in.

Nach der abgeschlossenen Ausbildung zum Steuerfachangestellten können Sie nach insgesamt zehn Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuerwesens sowie mit überdurchschnittlichem Fachwissen und Engagement die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung ablegen und die Karriere mit der eigenen Selbstständigkeit als Steuerberater/in krönen. Sie können die Zeit auf sieben Jahre verkürzen, wenn Sie zuvor die Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in erfolgreich abgelegt haben. Neben dem Zugangsweg über ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium sind dies interessante Alternativen.

Termine für die Steuerfachangestelltenprüfung:

 

Zwischenprüfungen

Zwischenprüfung 2023

am 30. März 2023

Anmeldeschluss 20. Februar 2023

 

Abschlussprüfungen

Sommerprüfung 2023

schriftlicher Teil: 25. und 26. April 2023

Anmeldeschluss: 01.03.2023


Winterprüfung 2023/2024

schriftlicher Teil: 20. und 21. November 2023

Anmeldeschluss: 30.09.2023

 

Sommerprüfung 2024

schriftlicher Teil: 23. und 24. April 2024

Anmeldeschluss: 28.02.2024

 

Das Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern e.V. führt regelmäßig kostenpflichtige Kurse zur Prüfungsvorbereitung durch.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern.

Downloads

Die nachfolgenden Downloads stehen Ihnen im PDF-Format zur Verfügung.

Fach­bereiche

Anzeigen